Latein Deklination

A-Konjugation (Beugung von Verben)

laud – a – re (loben)

singular plural

  1. Person laud – o (ich) laud – a – mus (wir)
  2. Person laud – a – s (du) laud – a – tis (ihr)
  3. Person laud – a – t (er/sie/es) laud – a – nt (sie)

e – Konjugation

mon – e – re (mahnen)

singular plural

  1. Person mon – e- o (ich) mon – e – mus (wir)
  2. Person mon – e – s (du) mon – e – tis (ihr)
  3. Person mon – e – t (er/sie/es) mon – e – nt (sie)

i – Konjugation

aud – i – re (hören)

singular plural

  1. Person aud – i – o (ich) aud – i – mus (wir)
  2. Person aud – i – s (du) aud – i – tis (ihr)
  3. Person aud – i – t (er/sie/es) aud – i – unt (sie)

Konsonantische Konjugation (Mitlaute)

reg – e – re (lenken/leiten)

singular plural

  1. Person reg – o (ich) reg – imus (wir)
  2. Person reg – is (du) reg – itis (ihr)
  3. Person reg – it (er/sie/es) reg – unt (sie)

Imperativ (Befehle)

lauda! (lobt!) mone!

Laudat-e! (lobe) mone – te!

Audi! Rege!

Audi – te! Reg – ite!

Esse = sein

singular plural

  1. Person sum (ich bin) sumus (wir sind)
  2. Person es (du bist) estis (ihr seid)
  3. Person est (sie sind) sunt (wir sind)

posse = können

singular plural

  1. Person possum (ich kann) possumus (wir können)
  2. Person potes (du kannst) potestis (ihr könnt)
  3. Person potest (er/sie/es kann) possunt (sie können)

Ire = gehen

  1. Person eo (ich gehe) imus (wir gehen)
  2. Person is (du gehst) itis (ihr geht)
  3. Person it (er/sie/es geht) eunt (sie gehen)

i (gehe!)

ite (geht!)

ego ich

me mich

tu du

te dich

nos wir

nos uns

vos ihr

vos euch

Personenendungen

-o ich -mus wir

-s du -tis ihr

-t er/sie/es -nt sie

Deklination (Beugung eines Substantives oder Adjektivs)

a – Deklination

domin – a (Die Herrin) singular plural

Nominativ (wer) domin – a domin – ae

Genitiv (wessen) domin – ae domin – arum

Dativ (wem) domin – ae domin – is

Akkusativ (wen) domin – am domin – as

(Vokativ) domin – a domin – ae

Ablativ(wegbew.) cum domin – a cum domin – is

o – Deklination

domin – us (Der Herr)

singular plural

Nominativ (wer) domin – us domin – i

Genitiv (wessen) domin – i domin – orum

Dativ (wem) domin – o domin – is

Akkusativ (wen) domin – um domin – os

Vokativ domin – e domin – i

Ablativ(wegbew.) domin – o domin – is

e – Deklination

res – die Sache. Das Ding

singular plural

Nominativ (wer) res res

Genitiv (wessen) rei rerum

Dativ (wem) rei rebus

Akkusativ (wen) rem res

Ablativ(wegbew.) re rebus

res publica die öffentliche Sache = der Staat

res privata Privatsache

res secundae das Glück

res adversae das Unglück

dies (m.) der Tag

meridies der Mittag

u – Deklination

exercitus, -us (m.) – das Heer

singular plural

Nominativ (wer) exercit-us exercit-us

Genitiv (wessen) exercit-us exercit-uum

Dativ (wem) exercit-ui exercit-ibus

Akkusativ (wen) exercit-um exercit-us

Ablativ(wegbew.) exercit-u exercit-ibus

Konsonantische Deklination (Mitlaute)

senator (Der Senator)

singular plural

Nominativ (wer) senator senator – es

Genitiv (wessen) senator – is senator – um

Dativ (wem) senator – i senator – ibus

Akkusativ (wen) senator – em senator – es

Vokativ

Ablativ(wegbew.) senator – e senator – ibus

Adjektive (Wiewort)

3 endige, 2 endige, 1 endige Adjektive

magnus, magna, magnum = groß

(mask.) (fem.) (neutr.)

KNG

N/Sg./n N/Sg./n Akk./Pl/n Akk./Pl./n

templum magnum templa magna

N/Sg/m N/Sg/m D/Abl/Pl/m D/Abl/Pl/m

senator magnus senatoribus magnis

AcI (Accusativus cum Infinitif)

Ich sehe die Jungen kommen

Subject Prädikat Akkusativ Infinitiv

Dico matrem filias salutare

Ich sage die Mutter die Töchter grüßen

Subjekt Akkusativ Akkusativ Infinitif

Kopfverben

sprechen

sehen

hören

denken / glauben / meinen

  • Verben des sagens (dicere)
  • Verben der sinnlichen Wahrnehmung (audire, videre)
  • Verben des Glaubens (putare)
  • Verben des Fühlens (sentire)
  • Verben der Gefühlsäußerung
  • Verben nach festen Ausdrücken (constart, licet)

Ut – Sätze

ut dass, damit

ut non dass nicht

ne dass nicht

ne dass (nach Verben des fürchtens und hinderns, „timet, prohibere“)

ut dass nicht

Personalpronomina (Persönliches Fürwort)

1. Person 2.Person 1. Person 2. Person

Nominativ (wer) ego (ich) tu (du) nos (wir) vos (ihr)

Akkusativ (wen) me (mich) te (dich) nos vos

Präpositionen(Verhältniswörter)

Akkusativ (wen): ad (zu, an, bei)

post (nach, hinten)

ante (vor)

in (zu, nach)

Ablativ(wegbewegung):ab / a (von, von…web)

de (von, über)

ex / e (aus, heraus)

cum (mit)

sine (ohne)

pro (für)

prae (vor)

Reflexivpronomen (Rückbezügliches Fürwort)

singular/plural

Nominativ (wer): —

Genitiv (wessen): (sui) (seines / ihrer)

Dativ (wen): sibi (für sich)

Akkusativ (wen): se (sich)

Ablativ(wegbew.): secum (mit sich)

a se (von sich)

Relativpronomen (Bezügliches Fürwort)

qui quae quod

der die das

welcher welche welches

singular plural

m. f. n. m. f. n.

Nominativ (wer): qui quae quod qui quae quae

Genitiv (wessen): cuius quorum quarum quorum

Dativ (wen): cui quibus

Akkusativ (wen): quem quam quod quos quas quae

Ablativ(wegbew.): quo qua quo quibus

Pronomen der 3. Person (er / sie / es)

singular plural

m. f. n. m. f. n.

Nominativ (wer): is ea id ii eae ea

Genitiv (wessen): eius eorum earum eorum

Dativ (wen): ei eis

Akkusativ (wen): eum eam id eos eas ea

Ablativ(wegbew.): eo ea eo eis

Demonstrativpronomina (Hinweisendes Fürwort)

hic, haec, hoc = dieser, diese, dieses

iste, ista, istud = dieser, diese, dieses

ille, illa, illud = jener, jene, jenes

singular plural

m. f. n. m. f. n.

Nominativ (wer): hic haec hoc hi hae haec

Genitiv (wessen): huius horum harum horum

Dativ (wen): huic his

Akkusativ (wen): hunc hanc hoc hos has haec

Ablativ(wegbew.): hoc hoc hoc his

Nominativ (wer): iste ista istud isti istae ista

Genitiv (wessen): istius istorum istarum istorum

Dativ (wen): isti istis

Akkusativ (wen): istum istam istud istos istas ista

Ablativ(wegbew.): isto ista isto istis

Personenendungen Perfekt

Das Perfekt (Zeitangabe: Vollkommen)

Vergangenheitstempus: er ist gelaufen, wir haben gegessen

Im Lateinischen gibt es sechs verschiedene Perfektstämme, an die Personenendungen angehängt werden. Mit den Perfektstämmen werden auch die Formen des Plusquamperfekt an das Futur II

gebildet.

Perfektstämme

  1. V-Perfekt Personenendungen Perfekt
  2. U-Perfekt -isti -istis
  3. S-Perfekt
  4. Dehnungsperfekt Perfekt
  5. Reduplikationsperfekt 1. laudavi venimus
  6. Stammperfekt

Das Imperfekt (Zeitangabe: Unvollkommen)

Das Imperfekt wird durch Erweiterung mit der Silbe -ba- an den Präsensstamm gebildet. Hinzu treten die bekannten Personenendungen. Lediglich in der 1. Person singular wird -m anstelle von -o gesetzt.

Laudare: lauda – ba – m , lauda – ba – s, lauda – ba – t

lauda – ba – mus, lauda – ba – tis, lauda – ba – nt

esse posse ire

→ eram, eras, erat → pot – eram, → i – ba – m,

eramus,eratis, erant pot – eras, … i – ba – s,..

Plusquamperfekt (Zeitangabe: Mehr als Vollendet, Vollendete Vergangenheit)

Perfektstamm + Formen des Imperfekt von Esse

Beispiele

v- lauda-v-eram -eram

u- mon-u-eras -eras

s- sen-s-erat -erat

Dehnungs-,Reduplikationsperf. Ven-eramus usw.

Stammperfekt cucurr-eratis

defend-erant

Indikativ Präsens Passiv (Verb anzeige – Gegenwart – passiv)

-o(r), -ris, -tur

-mur, -mini, -ntur

a-Konjugation

vocare → voc-o

singular plural

  1. voc-or voca-mur
  2. voca-ris voca-mini
  3. voca-tur voca-ntur

e-Konjugation

delere → dele-o

singular plural

  1. dele-or dele-mur
  2. dele-ris dele-mini
  3. dele-tur dele-ntur

i-Konjugation

audire → audio

singular plural

  1. audi-or audi-mur
  2. audi-ris audi-mini
  3. audi-tur audi-untur

Konsonantische-Konjugation

regere → reg-o

singular plural

  1. reg-or reg-i-mur
  2. reg-e-ris reg-i-mini
  3. reg-i-tur reg-u-ntur

Kurzvokalische-Konjugation

capere → cap-i-o

singular plural

  1. cap-i-or cap-i-mur
  2. cap-e-ris cap-i-mini
  3. cap-i-tur cap-i-u-ntur

Indikativ Imperfekt Passiv (Verbanzeige – Unvollendet – passiv)

voc-a-ba-m

singular plural

  1. voc-a-ba-r reg-e-ba-mur
  2. del-e-ba-ris cap-i-e-ba-mini
  3. aud-i-e-ba-tur aud-i-e-ba-ntur

Infinitif Passiv (unbestimmte Verben)

laudare → laudari regere → regi

monere → moneri capere → capi

audire → audiri

Perfekt / Plusquam Perfekt Passiv (Vergangenheit / Vollendete Vergangenheit – passiv)

laudare, laudo, laudavi, lauda -tus, -ta, -tum

Das Partizip Perfekt Passiv (PPP) wird durch Anhängen der Silben -tus/-ta/-tum bzw. -sus/-sa/-sum an den Präsensstamm des Verbs gebildet.

(* Partizip – Teilhabendes Verb – Mittelwort)

Bsp.: monere → moni-tus/-ta/tum (gemahnt)

venire → ven-tus/-ta/-tum (gekommt)

sentire → sen-sus/-sa/-sum (gefühlt)

Perfekt Passiv (Vergangenheit – passiv)

Das Perfekt Passiv wird durch die PPP-Form und die Formen des Präsens von esse gebildet.

Bsp. facere (=tun, machen)

-facio, -feci, -factum

factus sum = ich bin gemacht worden

Plusquam Perfekt Passiv (Vollendete Vergangenheit – passiv)

Das Plusquamperfekt Passiv wird durch die PPP Form und die Formen des Imperfekts von esse gebildet.

Partizip Perfekt Passiv (Mittelwort – Vergangenheit – passiv)

—————————–> PC <—————–

| (participium coniunctum) |

Mater filum a patre laudatum vocat

Nominatif/Sg./f. Akkusativ/Sg./m. Ablativ/Sg./m. Akkusativ/Sg./m.

Ablativus absolutus (Wegbewegung, absolut)

Unter einem Ablativus absolutus versteht man eine Partizipalkonstruktion, die vom Hauptsatz losgelöst als Nebensatz steht. D.h. Der Abl. Abs. ersetzt einen Nebensatz, der temporal, kausal, modal, konzessiv etc. steht. Der Nebensatz steht dabei im Abletiv (→ Substantiv+Partizip stehen im Ablativ)

  1. Proelio commisso milites a Caesare honoribus affecti sunt
  2. Alesia expugnata Vercingetorix deditus est.
  3. Oppido a Romanis capto multi Galli interfecti sunt

|–> Abl.abs.

Nominale Ablativi absoluti

Caesare imperatore: als Caesar Feldherr war

während der Feldherrschaft des Caesar

Pompeio duce: als Pompeius Anführer war

unter Pompeius Führung

Cicerone consule: Als Cicero Konsul war

unter Ciceros Konsulat

Hannibale mortuo: nach dem Tod des Hannibal

Augusto auctore: auf Veranlassung des Augustus

Futur I (Zukünftig)

  1. Für a-, u-, e- Konjugation II. Für restliche Konjugations Klassen -bo, -bi, -bu „kamel“ – Futur

Bsp.: 1. lauda – bo (ich werde loben) 3. audi – am (ich werde hören)

lauda – bi – s (Du wirst loben) audi – es (Du wirst hören)

lauda – bu – nt (sie werden loben) 4. reg – e – t (er/sie/es lenken)

2. dele – bi – t (er/sie/es wird zerstören) 5. faci – e – nt (sie werden machen)

dele – bi – mus (wir werden zerstören)

esse posse

  1. ero erimus pot – ero poterimus
  2. eris eritis pot – eris poteritis
  3. erit erunt pot – erit poterunt

Futur I – passiv (Zukünftig – passiv)

-bor, -beris, -bitur -ar, -eris, -etur

-bimur, -bimini, -buntur -emur, -emini, -entur

Bsp.: lauda – bor reg – ar

lauda – beris mitt – eris

mone – bitur faci – etur

dele – buntur

Partizip Futur Aktiv (PFA) (Mittelwort / Zukünftig / Aktiv)

-turus -tura -turum

-surus -sura -surum

vocare → vocaturus (einer der rufen wird)

Spero te venturum esse

Ich hoffe, dass Du kommen wirst

Spero te felicem futurum esse (=fore)

Ich hoffe, dass Du glücklich sein wirst

sentire → sentiens : einer der fühlt [PPA] *Gleichzeitigkeit

sensus : etwas, das gefühlt worden ist [PPP] *Vorzeitigkeit

sensurus : einer der fühlen wird [PFA]

mittere → mittens : einer der schickt

missus : einer der geschickt worden ist

missurus : einer, der schicken wird

Konjunktiv Präsens Aktiv (Möglichkeitsform / Gegenwart / aktiv)

a-Konj. E-Konj. I-Konj. Konso.-Konj. Kurzvok.-Konj.

vocare delere venire regere facere

  1. voc – e – m del – e – a – m ven – i – a – m reg – a – m faci – a – m
  2. voc – e – s del – e – a – s ven – i – a – s reg – a – s faci – a – s
  3. voc – e – t del – e – a – t ven – i – a – t reg – a – t faci – a – t

Konjunktiv Präsens passiv (Möglichkeitsform / Gegenwart / passiv)

a-Konj. E-Konj. I-Konj. Konso.-Konj. Kurzvok.-Konj.

vocare delere audire regere facere

  1. voc – e – r del – a – r audi – i – a – r reg – a – r faci – a – r
  2. voc – e – ris del – a – ris audi – i – a – ris reg – a – ris faci – a – ris
  3. voc – e – tur del – a – tur audi – i – a – tur reg – a – tur faci – a – tur

esse posse ire ferre

konj./ konj./ konj./ konj./ konj./ konj./ konj./ konj./

präs.akt. präs.pass. präs.akt. präs.pass. präs.akt. präs.pass. präs.akt. präs.pass.

  1. sim simus pos – sim pos – simus ea – m eam fer – a – m fer – a – r
  2. sis sitis pos – sis pos – sitis ea – s eatis fer – a – s fer – a – ris
  3. sit sint pos – sit pos – sint ea – t eant fer – a – t fer – a – tur

3 – Endige Adjektive der Konsonantischen Deklination (Wiewort)

singular plural

m f n m f n

Nominativ (wer) acer acris acre acres acres acria

Genitiv (wessen) acris acrium

Dativ (wem) acri acribus

Akkusativ (wen) acrem acrem acre acres acres acria

Ablativ(wegbew.) acri acribus

2 – Endige Adjektive der Konsonantischen Deklination (Wiewort)

singular plural

m / f n m / f n

Nominativ (wer) difficilis difficile difficiles difficilia

Genitiv (wessen) difficilis difficilium

Dativ (wem) difficili difficilibus

Akkusativ (wen) difficilem difficile difficiles difficilia

Ablativ(wegbew.) difficili difficilibus

1 – Endige Adjektive der Konsonantischen Deklination (Wiewort)

singular plural

m / f n m / f n

Nominativ (wer) felix felices felicia

Genitiv (wessen) felicis felicium

Dativ (wem) felici felicibus

Akkusativ (wen) felicem felix felices felicia

Ablativ(wegbew.) felici felicibus

Glossar

Ablativ Bewegung von etwas weg

Der Ablativ ist ein „indirekter“ Fall der Grammatik mehrerer lebender und 

toter Sprachen und drückt primär eine Trennung bzw. Wegbewegung aus.

Adjektiv Eigenschaftswort

Ein Adjektivist ein Wort, das ohne weiteres ein Substantiv modifizieren, d. h. als Attributfungieren kann, unbeschadet der Möglichkeit, dass es noch andere Funktionen im Satz wahrnehmen kann. Typische Adjektive bezeichnen Eigenschaften wie ‚gut‘ und Zustände wie ‚nass‘.

Artikel Geschlechtswort

Als Artikel (von lateinisch articulus ‚Gelenk‘), in der traditionellen  Grammatik  auch  Geschlechtswort  oder  Begleiter, wird ein Wort bezeichnet, das regelhaft in Verbindung mit einem  Substantiv  (einschließlich Substantivierungen) gebraucht wird und es vor allem hinsichtlich seiner Definitheit kennzeichnet.

Akkusativ wen

Der Akkusativist ein grammatikalischerFall(lateinischCasus). In vielen deutschen Grammatiken wird eine traditionelle Anordnung der Fälle verwendet, in der der Akkusativ dann als 4. Fallbezeichnet wird

Dativ wem

Der Dativ gehört in der Grammatik zu den Kasus (deutsch Fällen). Sein Name rührt daher, dass eine typische Funktion des Dativs ist, den Empfänger des Gegebenen zu bezeichnen. Das Wort Dativ ist entlehnt aus lateinisch (casus) dativus, zu lat. dare „geben“ und lat. datum „Gegebenes“.

Deklination Beugung eines Substantivs oder Adjektivs

Die Deklination(von lateinischdeclinare ‚beugen‘) in der Grammatikeiner Spracheist eine Unterabteilung der Flexionoder Beugung, also der Bildung von Wortformen. Als Deklination bezeichnet man die Flexion der nominalen Wortarten(im weitesten Sinne): Substantiv(Hauptwort),  Adjektiv(Eigenschaftswort,Beiwort),  Pronomen(Fürwort), Numerale(Zahlwort) und Artikel(Geschlechtswort, Begleiter).

Demonstrativpronomina Hinweisendes Fürwort

Das Demonstrativpronomen (lateinisch Pronomen demonstrativum) oder auch hinweisendes Fürwort ist eine Wortart, mit der Sprecher auf einen Gesprächsgegenstand verweisen.

Futur Zeitangabe: Zukunft

Als Futur (lateinisch tempus futurum ‚die zukünftige Zeit‘) bezeichnet man in der Grammatik die  Tempusform  eines Verbs, die (vor allem) zur Kennzeichnung von Zukünftigem verwendet wird.

Genitiv wessen

Der Genitiv [ˈɡeːnitiːf] (auch [ˈɡɛnitiːf]), seltener Genetiv, veraltet Genitivus, Genetivus, von lateinisch [casus] genitivus/genetivus ‚die Abstammung bezeichnend[er Fall]‘, auch Wes-Fall oder Wessen-Fall, veraltet Zeugefall, ist ein grammatikalischer Kasus.

Imperativ Befehlsform

Der Imperativ (lateinisch [modus] imperativus von imperare ‚befehlen‘; deutsch Befehlsform) ist ein Modus  des Verbs. Er wird in erster Linie für Aufforderungen und Befehle, oder Ratschläge und Einladungen benutzt. Er dient somit nicht zu Aussagen, sondern zum Ausdruck eines besonderen Sprechakts.

Imperfekt Zeitangabe: Unvollkommen

Der Ausdruck Imperfekt(lateinischimperfectus ‚unvollendet‘) bezeichnet in der Grammatiknormalerweise Verbformen, die gleichzeitig Vergangenheit (d. h. ein Tempus) und einen unvollendeten Aspekt

(imperfektiven Aspekt) ausdrücken

Indikativ Verb anzeige

Der Indikativ(aus lateinischmodus indicativus „zur Aussage geeigneter Modus“zu lat. indicare „anzeigen, vorbringen“) ist, neben dem Imperativund dem Konjunktiv, einer der drei grammatischen Modides Verbsim Deutschen. Der Indikativ ist die unmarkierte, also „normale“ Ausprägung des Modus, wogegen für das Erscheinen von Konjunktiv und Imperativ spezielle Bedingungen gelten bzw. spezielle Bedeutungen verant- wortlich sind.Als neutrale Modusform ist der Indikativ auch die häufigste.

Konjugation Beugung von Verben

Als Konjugation(von lateinischconiugatio ‚Verbindung‘) bezeichnet man in der Grammatikdie Bildung der Wortformeneines Verbs(Zeitworts), also die Flexion der Verben. Die Konjugation ist insofern ein Bestandteil der Morphologievon Verben. Der Begriff wird allerdings auch auf Hilfsverbkonstruktionenausgedehnt, die vergleichbare Merkmale ausdrücken, wie sonst Wortformen es tun („periphrastische Konjugation“; zum Beispiel das Perfekt „hat gesagt“ neben der einfachen Konjugationsform für die Vergangenheit „sagte“).

Konjunktiv Möglichkeitsform

Der Konjunktiv (aus spätlateinisch modus coniūnctīvus, eigentlich „eine der Satzverbindung dienende Aussageweise“ zu lat. coniungere ‚verbinden‘) ist im Deutschen neben dem Indikativ und dem Imperativ einer der drei Modi eines Verbs. Da Aussagen im Konjunktiv häufig in den Bereich des Möglichen fallen, wird er auch als Möglichkeitsform bezeichnet. Der Konjunktiv zeigt jedoch nicht an, dass etwas möglich ist.

Konsonant Mit lautender Buchstabe (K,P,T,S,N)

Unter einem Konsonanten(von lateinisch[litera/littera] consonans ‚mitlautender [Buchstabe]‘, zu con ‚mit‘und  sonare ‚tönen‘; auch MitlautMitlauteroder Mitstimmer) versteht man einen Sprachlaut, dessen Artikulationeine Verengung des Stimmtraktes beinhaltet, sodass der Atemluftstrom ganz oder teilweise blockiert wird und es zu hörbaren Turbulenzen(Luftwirbelungen) kommt.

Pronomen Fürwort

Pronomen(PluralPronominaoder Pronomen;deutsch Fürwort) ist in der Grammatikdie Bezeichnung für eine Klasse von Wörtern, die – so der buchstäbliche Sinn der Bezeichnung – „an die Stelle eines Nomens(Namenwort)“ treten. Beispiele sind er(ein Personalpronomen), mein(ein Possessivpronomen) oder welcher(ein Frage-bzw.  Relativpronomen).

Nominal Grammatische Einheit aus einem Nomen und seinen Attributen

Nominativ wer

Nominativ(von lateinischnominare ‚benennen‘) ist in der Grammatikdie Bezeichnung für einen Kasus(Fall), der vor allem zur Kennzeichnung des Subjektsim Satz dient, für den es aber auch typisch ist, dass er in freier Verwendung eines Substantivs auftreten kann (d. h. unregiert), zum Beispiel im Deutschen in der Anrede. Der Nominativ wird dann auch als Zitierformoder „Grundform“ eines Substantivs gebraucht.

Partizip Mittelwort

Ein Partizip (lateinisch participium, von particeps „teilhabend“; Plural: Partizipien) ist eine grammatische Form (Partizipialform), die von einem Verb abgeleitet wird und dabei teilweise Eigenschaften eines Adjektivs erwirbt, teilweise aber auch Eigenschaften eines Verbs beibehält. Die Bezeichnung „Partizip“ und ebenso die deutsche Bezeichnung Mittelwort bringen diese Eigenart zum Ausdruck, an zwei Kategorien zugleich teilzuhaben, nämlich Verb und Adjektiv. In ähnlicher Art gibt es auch Zwischen stufen zwischen Verb und Substantiv, die als Gerundien  bezeichnet werden.

Perfekt Zeitangabe: Vollkommen

Der Ausdruck Perfekt (lateinisch [tempus praeteritum] perfectum ‚völlig vergangene Zeit‘) ist ein grammatischer Terminus, der einen Aspekt oder ein Tempus eines Verbs bezeichnen kann.

Personalpronomen Persönliches Fürwort (ich,du,er/sie/es)Präposition

Ein Personalpronomen (Mehrzahl: -pronomen oder -pronomina, aus lateinisch pronomen personale; deutsch auch persönliches Fürwort) ist in der  Grammatik  ein Pronomen, das Beteiligte der Sprechsituation bezeichnet oder sich anaphorisch auf Dritte bezieht.

Plural Mehrzahl

Der Plural(lateinisch[numerus] pluralis ‚Mehrzahl‘, abgeleitet von plures ‚mehrere‘; AbkürzungPlur., Pl.) ist der grammatischeFachausdruck für Mehrzahl(Abkürzung: Mz.).

Plusquamperfekt Zeitangabe: Mehr als Vollendet, Vollendete Vergangenheit

Das Plusquamperfekt(aus lateinischplus quam perfectum (tempus) ‚mehr als vollendet(e Zeit)‘Abkürzung: PQP), auch vollendete Vergangenheit, Vorvergangenheit, dritte Vergangenheitoder  Präteritumperfektgenannt, ist in der Grammatikeine Tempus-Form des Verbs, die einen zeitlich vor einem Referenzpunkt in der Vergangenheit liegenden Vorgang oder Zustand bezeichnet.

Präpositionen Verhältniswörter

Präpositionen (von lateinisch praepositio ‚Voranstellung‘), in der Schulgrammatik auch Verhältniswörter  oder Vorwörter und in der germanistischen Literatur seltener auch Fallfügteile oder Lagewörter genannt, sind eine Wortart, die einen Übergangsbereich zwischen Inhaltswort und grammatischer Markierung bildet.

Pronomina Fürwort

Pronomen(PluralPronominaoder Pronomen;deutsch Fürwort) ist in der Grammatikdie Bezeichnung für eine Klasse von Wörtern, die – so der buchstäbliche Sinn der Bezeichnung – „an die Stelle eines Nomens(Namenwort)“ treten. Beispiele sind er(ein Personalpronomen), mein(ein Possessivpronomen) oder welcher(ein Frage-bzw. Relativpronomen).

Reflexivpronomen Rückbezügliches Fürwort

Das Reflexivpronomen(auch: Reflexiv[um]; rückbezügliches Fürwort) ist ein Pronomen, das sich vom  Personalpronomendadurch unterscheidet, dass es auf Einheiten verweist, die besonders nahe stehen, in der Regel in demselben (Teil-)Satz.

Relativpronomen Bezügliches Fürwort

Das Relativpronomen(auch: Relativ[um], bezügliches Fürwort) ist ein Wort, das einen Relativsatzeinleitet und damit diesen Satztyp markiert. Gleichzeitig übernimmt es, als Pronomen, die Funktion einer Substantivgruppe, dient also als Subjekt oder Objekt im Relativsatz. Unter den Einleitungselementen von Relativsätzen sind Relativpronomen von Relativadverbienzu unterscheiden, da nur Pronomen für die substantivtypischen Merkmale KasusNumerusGenusflektiert werden.

Singular Einzahl

Der Singular(von lateinisch[numerus] singularis „Einzahl“, abgeleitet von singulus „einzeln“), kurz Sing.oder Sg., ist die sprachwissenschaftlicheBezeichnung für die Einzahl, dem grundlegenden grammatischen  Numerus

Substantiv Haupt-, Tätigkeitswort

Das Substantiv, deutsch auch HauptwortNennwortNamenwortDingwort oder Gegenstandwort, ist eine  Wortart. Das Substantiv wird oft auch als Nomenbezeichnet; in der lateinischen Grammatiktradition jedoch hat Nomeneine weitere Bedeutung als Oberbegriff für Substantive, Adjektiveu. a.

Verben untergeordnetes Bindewort

Das Verb(oder Verbum, Plural dann: Verba;Herleitung von lateinischverbum temporale ‚zeitliches Wort‘oder einfach von verbum ‚Wort‘),deutsch auch Zeitwortoder Tätigkeitswort, ist in der Grammatikeine Wortart.

Vokativ Anredeform

Unter Vokativ(auch Anredefalloder Anredeform) versteht man gemeinhin eine spezielle Form eines Nomens, zumeist eines Substantivs, die gebraucht wird, um den Adressateneiner sprachlichen Äußerung direkt anzureden oder anzurufe

Speichere in deinen Favoriten diesen permalink.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert